Benefiz
Das Ehrenamt im Rampenlicht
Benefiz- und Ehrungspartner der THÜRINGEN GALA ist die Thüringer Ehrenamtsstiftung. Sie ist nicht nur Förderer, sondern auch Impulsgeber und fachlicher Partner der zahlreichen Verbände, Vereine, Einrichtungen, Initiativen sowie Unternehmen, die ehrenamtliches Engagement unterstützen und aktivieren. Ein zentrales Ziel der Stiftung ist die Würdigung und Anerkennung des Engagements ca. 750.000 Bürgerinnen und Bürgern (ab 14 Jahre), die aktuell in Thüringen ehrenamtlich tätig sind. Ihre wichtige und unermüdliche Arbeit in nahezu allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens wird ins THÜRINGEN GALA-Rampenlicht gesetzt.
www.thueringer-ehrenamtsstiftung.de

Ingmar Flohr ist Thüringer Engagement-Botschafter 2025 in der Kategorie „Kommunales Wahlamt“.
Der ehrenamtliche Bürgermeister von Appenrode, einem Ortsteil von Ellrich im Landkreis Nordhausen, fördert aktiv den Austausch zwischen Kommunalpolitik und Ehrenamt. Im 400-Seelen-Ort hat Ingmar Flohr ein lebendiges Vereinsleben etabliert und unterstützt zahlreiche Veranstaltungen. Regelmäßige Sprechstunden sind für ihn selbstverständlich, um den direkten Bürgerkontakt zu pflegen. Unter seiner Führung hat sich Appenrode erfolgreich beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ beworben. Ingmar Flohr hat sich für die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses, die Pflasterung des Friedhofs und den Ausbau der Straße zwischen Appenrode und Woffleben eingesetzt. Zudem fördert er den sanften Tourismus durch den Ausbau von Wander- und Radwegen. „Sein“ besonderes Projekt ist der Erhalt und die Sanierung der über 50 Jahre alten Dorffunkanlage. Ingmar Flohr hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Leitspruch des Ortes „Authentisch ist das neue Cool“ gelebt wird.
>> Video INGMAR FLOHR
(noxusfilm)

Monika Brühl ist Thüringer Engagement-Botschafterin 2025 in der Kategorie „Einzelperson“.
Seit der Corona-Zeit engagiert sie sich ehrenamtlich als Medienreferentin im Projekt "Weimars gute Nachbarn" der BürgerStiftung Weimar. Monika Brühl unterstützt alleinlebende Senioren in Weimar beim sicheren Umgang mit Smartphones, Internet und digitalen Medien. Ihre Kompetenz und Herzlichkeit haben sie zu einer unverzichtbaren Hilfe für viele ältere Menschen gemacht. Sie hat inzwischen 16 ehrenamtliche Medien-Coaches ausgebildet, die ihre Arbeit weitertragen. Monika Brühl tritt auf Veranstaltungen auf und macht Hausbesuche bei Senioren, die nicht zu den Veranstaltungen kommen können. Ihr Engagement fördert die Selbstständigkeit älterer Menschen und verhindert gesellschaftliche Isolation. Das Projekt "Weimars gute Nachbarn" ist stadtbekannt und sorgt dafür, dass Ehrenamtliche ihre „Klienten“ mindestens einmal pro Woche besuchen. Als kompetente und herzliche Frau ist Monika Brühl ein leuchtendes Beispiel für ehrenamtliches Engagement und digitale Inklusion.
>> Video MONIKA BRÜHL
(noxusfilm)

Matthias Bergmann ist Thüringer Engagement-Botschafter 2025 in der Kategorie „Unternehmer“.
Der Inhaber der Bäckerei Bergmann in Frömmstedt begann sein Engagement mit der Bereitstellung von Pfannkuchen und Brötchen für Kitas und den Karnevalsumzug in Erfurt. 2019 startete Matthias Bergmann die Aktion "Yesternday" gegen Verschwendung, bei der Lebensmittel vom Vortag zu einem kleinen Preis verkauft werden. Die Gewinne fließen vollständig in karitative Projekte. Er ist Meilen-Sponsor des Thüringen-Tages und stellt damit rund 10.000 Euro für wohltätige Zwecke zur Verfügung. Er unterstützt die NCL-Stiftung (Für eine Zukunft ohne Kinderdemenz) genauso wie lokale Vereine (Run4Kids aus Sömmerda). Matthias Bergmann und sein Team kreierten einen speziellen Pfannkuchen mit grüner Glasur, dessen Verkaufserlöse vollständig an das Kinderhospiz Mitteldeutschland gehen – bisher über 50.000 Euro. Auch die Freiwilligenagentur in Erfurt profitierte durch Werbeaufdrucke auf Brötchentüten. Für die Eröffnung der Freiwilligenagentur Sömmerda gab es eine riesige Torte.
>> Video MATTHIAS BERGMANN
(noxusfilm)